zur Startseite von Welt Rezepte alle Rezepte aus Marions Kochbuch




Australische Rezepte



Anzac Biscuits


Die australische Küche ist geprägt von den verschiedensten Einwanderern, so daß eine Mischung aus kontinentalen und asiatischen Gerichten entstand. Teilweise wurden Rezepte im sog. Bush Style einfacher zubereitet oder durch neue Variationen weiterentwickelt. Auch Zutaten aus der Küche der Aborigines wie Flaschenbaumblüten, Akaziensamen oder Quandong-Früchten werden in Gerichten verwendet. Die Küche Australiens bietet außer Rind, Kalb oder Geflügel häufig Lamm an. Schweinefleisch wird seltener gegessen. Wildgerichte unterscheiden sich von der europäischen Küche durch das Angebot von Wasserbüffeln, Krokodilen, Emus und Känguruhs. Das Känguruhfleisch, welches im Geschmack an Hirsch erinnert, wird meist gegrillt und enthält nur 1 g Fett je 100 g Fleisch. Der Eiweißgehalt ist dagegen relativ hoch. Der Schwanz wird, ähnlich wie bei uns der Ochsenschwanz, gekocht. Schmorgerichte lassen sich aus Krokodilfleisch zubereiten. Beliebt sind die Barbeques (kurz BBQ oder Barbie), bei denen sich alle zu einer zwanglosen Grillparty treffen. Als Beilage zu Fleischgerichten wird oft mehr Gemüse wie Kartoffeln, Erbsen oder Kürbis, als Salat serviert. Fisch und Meeresfrüchte wie Red Snapper, Seebarsch, Austern, Muscheln, Tintenfische, Hummer, Langusten, Riesengarnelen oder Krebse bescheren der australischen Küche ein reichhaltiges Angebot. Australier verwenden sehr viel Honig und zählen zu den weltbesten Honigproduzenten. Auch die bekannte Apfelsorte Granny Smith stammt ursprünglich aus Australien. Die Hauptmahlzeit wird in Australien abends eingenommen. In Restaurants wird zu den Gerichten meist kostenlos Tafelwasser serviert. Tee wird gerne getrunken, wobei Australien sogar selber Tee anbaut. Kaffee wird meist in Pulverform angeboten. Bekannt ist Australien auch für seine hervorragenden Weine und Bier, wie das bekannte Fosters. Bier wird in Australien ohne Schaum und eiskalt serviert. In Lokalen wird der Ausschank von Alkohol streng lizensiert. Darum wird oftmals B.Y.O. - bring your own - angeboten. Man kann alkoholische Getränke in bottle shops kaufen, die direkt an die Lokale angrenzen und die Flaschen mit in das Lokal bringen. Dort zahlt man dann ein sog. Korkgeld und kann seine Flasche dann zum Essen trinken.

 






(C) Foto & Text - marions-kochbuch.de - Impressum - Datenschutz